Online-Shop-System oder Baukastenlösung - was passt besser zu meinen Ansprüchen?

Online Shop Systeme werden immer stärker als Handelsplattform eingesetzt und zwar für neue Geschäftsideen genauso wie als neuer Vertriebskanal für bereits etablierte Firmen. Die technische Umsetzung eines Online Shops kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen, die sich mit Mieten oder Kaufen einer Immobilie gut umschreiben lassen. Entweder man benutzt eine Baukastenlösung in der Cloud oder man kümmert sich selbst um das Hosting des eigenen Online Shop Systems. Wie kann man nun eine sinnvolle Wahl treffen, die auf den eigenen Online Shop zugeschnitten ist?

Möglichkeiten von Online Shop Sytemen

Die Grundidee eines Online Shops ist die Möglichkeit für Kunden Produkte über das Internet zu bestellen und zu bezahlen. Die Vorteile sind eine riesige Zahl von potentiellen Kunden, eine Öffnungszeit rund um die Uhr und viel niedrigere Kosten als für ein traditionelles Geschäftslokal. Diesen Vorteilen stehen aber auch Herausforderungen gegenüber. Auf die große Zahl von Kunden warten bereits sehr viele Online Shops. Die Bekanntmachung für den eigenen Shop ist also nicht einfach und läuft üblicherweise auf SEO oder Werbung hinaus, um von interessierten Kunden überhaupt gefunden zu werden. Für die Wahl der technischen Umsetzung eines Online Shops sind Aspekte der Funktionalität, der Sicherheit der Kundendaten und der Zahlungsflüsse wesentlich, die alle befriedigend gelöst werden müssen.

Implementierungen von Online Shop Systemen

Am einfachsten verfügbar ist eine Baukastenlösung, die als SaaS oder Software-as-a-Service eingesetzt werden kann. Der Online Shop wird dann auf den Servern eines entsprechenden Anbieters gehostet. Als Betreiber eines Online Shops erwirbt man eine Lizenz, mit der man Zugang zu einem Benutzerkonto auf diesen Servern erhält. Der eigene Online Shop kann dann entsprechend nach den Vorgaben des Anbieters installiert und konfiguriert werden.
Die aufwendigere, aber auch individuellere Lösung ist ein eigenes Online Shop System. Ein solches System wird vom Inhaber des Online Shops selbst verwaltet und auf Servern eigener Wahl gehostet. Das bringt um einiges mehr Aufwand mit sich und erfordert höhere technische Expertise, erlaubt aber auch eine viel individuellere Gestaltung eines Online Shops. Natürlich hat man bei beiden Wegen auch immer die Möglichkeit dies in die Hände von etablierten Agenturen zu legen.

Unterschiede von SaaS und Online Shop Systemen

Vorteile von SaaS Systemen

Ein solches Baukastensystem erlaubt ein sehr schnelles und einfaches Erstellen eines Online Shops.
Nachdem die Software auf den Servern eines Anbieters läuft, muss sich dieser Anbieter um alle technischen Details kümmern. Jeder Betreiber eines Online Shops hingegen kann sich darauf verlassen, dass die Server gewartet und dass Updates und Patches für Sicherheitslücken von einem professionellen IT-Team betreut werden. Für die Inhaber der Online Shops ist üblicherweise ein Support verfügbar, für den Fall, dass es zu Problemen kommen sollte. Insbesondere wenn der SaaS-Anbieter im eigenen Land registriert ist, werden die vor Ort geltenden Gesetze für den Betrieb eines Online Shops beachtet. In Deutschland und der gesamten EU betrifft das beispielsweise die DSGVO, die den Umgang mit Kundendaten regelt. Zumindest bis zu einer gewissen Größe kann ein Online Shop in diesem System mit dem Geschäftserfolg mitwachsen. Für ein größeres Angebot und eine größere Zahl von Bestellungen steigen die Kosten für das Hosting des Online Shops. Diese Kosten sind vor allem für einen kleinen Online Shop im Baukastensystem fast immer geringer als für ein Online Shop System. Vor allem sind diese Kosten im Voraus bekannt und damit kalkulierbar. Baukastensysteme ermöglichen es in vielen Fällen, die anfallenden Daten über sogenannte APIs an andere Unternehmenssoftware wie ERP, Buchhaltung oder Logistik zu übermitteln und so reibungslos weiterzuverarbeiten.

Nachteile von SaaS Systemen

Der Hauptnachteil von Baukastensystemen ist schon in dieser Bezeichnung angedeutet und besteht darin, dass die Möglichkeiten zur Konfiguration eines Online Shops beschränkt sind. Es kann durchaus sein, dass eine bestimmte Funktionalität nicht verfügbar ist oder nur mit einem womöglich teuren Plugin realisiert werden kann. Damit in Zusammenhang steht, dass ein Baukastensystem von sehr komplexen Lösungen schnell überfordert wird. Das sind beispielsweise Online Shops mit besonderen Funktionalitäten, zahlreichen Lieferanten oder einer aufwendigen Logistik, die über mehrere Lagerorte verteilt funktionieren muss. Die meisten Online Shops sind für Privatkunden vorgesehen und damit im B2C-Bereich angesiedelt. Der B2B-Bereich mit Geschäftskunden ist traditionell in der Verwendung von Online Shops schwächer vertreten. Diese Lücke wird langsam von manchen Anbietern geschlossen, es ist aber immer noch eine entsprechende Vorsicht geboten. Für eine solche Anwendung sollte sorgfältig geprüft werden, ob die gewünschten Abläufe zur Verfügung stehen. Die anfangs geringen Kosten können zu einem Problem werden, denn sie steigen bei manchen Anbietern von einem niedrigen Anfangstarif sehr schnell an, wenn die Bestellungen zahlreicher werden oder aufwendigere Funktionen in Anspruch genommen werden. Bei größerem Umsatz ist eine Gebühr in der Form eines Prozentsatzes dieser Beträge fast immer höher als die Kosten für ein selbst betriebenes Online Shop System.

Vorteile von Online Shop Systemen

Der wesentliche Vorteil besteht aus der Freiheit, den eigenen Online Shop ganz nach den eigenen Bedürfnissen und Ideen zu gestalten. Das betrifft den persönlichen Geschmack und das Design, geht aber über diese Aspekte hinaus. Zum einen lässt sich mit einem eigenen Online Shop System jede programmierbare Funktionalität umsetzen. Zum anderen hebt sich ein sehr individuell gestalteter Online Shop aus der Masse der anderen Shops heraus. In Bezug auf Design und Aussehen sind hier keine Grenzen gesetzt.

Nachteile von Online Shop Systemen

Der Betreiber ist selbst voll für den Betrieb verantwortlich. Dafür sind in der Regel mehrere Partner erforderlich, die es zu koordinieren gilt. Es beginnt bei der Wahl eines Hosting-Anbieters. Ohne technisches Hintergrundwissen können hier schon die ersten Probleme auftauchen. Einzelnen Plugins und Software muss individuell installiert und konfiguriert werden.
Die Kosten sind vor allem zu Anfang höher als mit einem Baukastensystem und auch nicht notwendigerweise im Voraus bekannt. Beachtet werden sollte auch, dass es sich dabei nicht nur um die Bequemlichkeit im Betrieb handelt. Ist ein Online Shop zu einer Zeit mit vielen zu erwartenden Kundenkontakten nicht erreichbar, kann das schwerwiegende Folgen für die Kundenbindung haben.
Ein eigenes Online Shop System braucht auch in Zusammenarbeit mit professionellen Entwicklern eine längere Planungsphase und Anlaufzeit. Mit einem eigenen Online Shop System ist der Inhaber verantwortlich für die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen. Dazu gehört besonders der Schutz der Kundendaten, die in einem Online Shop notwendigerweise anfallen. Diese müssen zwingend verschlüsselt gespeichert werden. Verstöße gegen diese Gesetze sind keine Kavaliersdelikte und können hohe Geldstrafen nach sich ziehen, die die Existenz des Unternehmens gefährden.

Vorstellung einiger SaaS Systeme

Wix

Dieses System erlaubt E-Commerce in beide Richtungen, es ist also Kaufen und Verkaufen online möglich. Wix funktioniert gut für Online Shops kleiner bis mittlerer Größe. Für sehr umfangreiche Angebote ist das System nur bedingt geeignet. Ein Erstbenutzer wird benutzerfreundlich in das System eingeführt. Dafür stehen Videos zur Verfügung und darüber hinaus kann man gratis einen Testshop aufsetzen. Ursprünglich ist Wix eine Baukastenlösung für normale Webseite. Hier wurde nachträglich der E-Commerce Bereich erweitert.

Shopify

Shopify gehört zu den größten Anbietern von SaaS Online Shop Lösungen. Das System ist eine gute Wahl für Anfänger und erlaubt es, sehr schnell einen Online Shop zu realisieren und online zu schalten. Es ist auch leicht möglich, den Online Shop sehr stark wachsen zu lassen. Für Probleme stellt der Anbieter den Shopinhabern rund um die Uhr einen Support zur Verfügung. Als Besonderheit kann mit Shopify auch traditioneller Offlinehandel ins System integriert werden.
Shopify verwendet eine eigene Zahlungsmethode und verrechnet je nach Bestellvolumen Gebühren in der Höhe von 0,5 bis 2%, wenn ein anderer Zahlungsmodus genutzt wird. Mehrsprachigkeit wird nicht sehr gut unterstützt und manche technische Details sind für eine effektive Suchmaschinenoptimierung ungünstig. Am Beispiel von Shopify lässt sich eine der typischen Einschränkungen zeigen, mit denen bei der Verwendung eines SaaS Systems gerechnet werden muss. In diesem System können höchstens vier Varianten desselben Produkts angeboten werden, also etwa ein Objekt in höchstens vier verschiedenen Farben. Shopify hat aber in den letzten Jahren ein beträchtliches Wachstum zu verzeichnen. Das kanadische Unternehmen ist seit 2015 sogar börsennotiert. Außerdem glänzt Shopify mit einer sehr guten Performance und einer sehr geringen Server-Ausfall-Quote.

Gambio

Gambio ist ein deutsches Unternehmen und kümmert sich daher um die korrekte Anpassung der Online Shops an der deutschen Rechtslage. Das Unternehmen bietet SaaS-Lösungen genauso wie ein selbst gehostetes Online Shop System an. Im Baukastensystem sind auch mehrere Sprachen und Währungen einfach zu behandeln. Positiv fällt auf, dass auch die selbst gehostete Variante kein sehr großes technisches Verständnis zu ihrer Handhabung voraussetzt. Hier zeigt sich Gambio als sehr flexibel und hat mittlerweile auch eine breite Facette an Plugins und API Anbindungen.

Vorstellung einiger Online Shop Systeme

Shopware

Dieses deutsche Unternehmen bietet neben dem Online Shop System auch eine Variante vom Typ SaaS an, das für erste Schritte geeignet ist. Das System kann mit dem Erfolg eines Online Shops bis auf ein großes und international tätiges E-Commerce Unternehmen wachsen. Die Online Shop Lösungen von Shopware überzeugen mit einer Kombination von gutem Design und sauberer technischer Umsetzung. Auch die Suchmaschinenoptimierung ist einfach zugänglich und effektiv. Als Nachteil kann angeführt werden, dass die Zahl der verfügbaren Plugins im Vergleich zu Konkurrenzanbietern verhältnismäßig gering ist. Die Qualität von Shopware hat aber verständlicherweise auch ihren Preis. Die Kosten für dieses System sind höher als für viele Konkurrenzangebote.

Oxid eShop

Auch dieses Unternehmen ist in Deutschland beheimatet. Mittlerweile bietet Oxid die gesamte E-Commerce Palette an. Von Cloud bis Self-Hosted, von Baukasten-Lösung bis Enterprise Shop System. Hier steht wirklich für jedes Unternehmen eine Lösung parat. Oxid bietet in der Online Shop Szene einen interessanten Ansatz. Man kann das System als Community Version nutzen, sprich ohne Startkapital. Für etablierte und größere Unternehmen stehen aber auch Professional Editionen oder sogar Enterprise Editionen zur Verfügung. Man hat bei Oxid jederzeit die Mögichkeit ein Upgrade zu fahren. Sprich wächst das Unternehmen, kann auch die Software als Fundament wachsen.

Weitere Systeme

Es gibt unzählige Anbieter für Online Shop Systeme. Um hier nur mal noch ein paar weitere zu nennen. Der Ursprung liegt meiner Meinung nach bei osCommerce. Hier bauen einige Shop-Systeme darauf auf wie modified, xtCommerce, Gambio, etc. Weitere System sind Magento, JTL, PrestaShop, Zen Cart und viele mehr. Auch das führende und am weit verbreitetsten Content-Management-System WordPress hat mittlerweile viele E-Commerce Plugins zu bieten.

Fazit

Für die Auswahl einer Implementierung eines Online Shops sollten nicht nur die kurzfristigen, sondern auch mittelfristige bis langfristigen Aussichten berücksichtigt werden. Dafür gilt es, eine auf die eigenen Bedürfnisse gut abgestimmte Lösung zu finden. Wenn eine Auswahl nach diesen Kriterien noch offen ist, liegt es nahe, sich für das flexibelste System zu entscheiden. Flexibilität ist meiner Meinung nach heutzutage im Online Business ganz groß geschrieben. Man ist einer sehr starken Konkurrenz ausgesetzt und muss wenn nötig schnell reagieren können. Die technische Komponente hat hier auch einen sehr starken Einfluss. Der Online Shop muss 24/7 einsatzbereit sein. Da spielen Performance und Verfügbarkeit eine wichtige Rolle. Diese Entscheidung sollte also nicht voreilig getroffen werden sondern bedarf einiger Recherche-Arbeit und Überlegungen.